Glimmerschiefer der Burg Rabenstein
Ort: Rabenstein
Sehenswürdigkeit: Glimmerschiefer mit Boudins und Falten
Status: Geotop
Anreise mit PKW: A 72 bis Abfahrt 16 Chemnitz-Rottluff, von da nach Westen Kalkstraße, Oberfrohnaer Straße bis zur Burg Rabenstein oder
A4 bis Abfahrt 67 Limbach-Oberfrohna und nach Süden Oberfrohnaer Straße bis zur Burg Rabenstein
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: RB 30 zwischen Zwickau und Dresden bis Chemnitz Siegmar, Bus 253 nach Limbach-Oberfrohna bis Burg Rabenstein
Die Burg Rabenstein wurde auf einem Glimmerschieferfelsen errichtet, der zum südöstlichen Schiefermantel des Granulit-Massivs gehört. Der Schiefermantel besteht aus metamorphen Gesteinen, die das Granulit-Massiv vollständig umschließen. Als Ausgangsgestein des Glimmerschiefers kommen paläozoische Sedimente in Frage, die in der weiteren Umgebung des Granulit-Massivs zu finden sind. Beim Aufstieg des Granulit-Massivs aus großen Tiefen, wurden sie abgeschert, zur Seite befördert und metamorph überprägt. Allen Gesteinen im Kontakt mit dem Granulit ist gemeinsam, dass ihr Metamorphose-Peak mit einer starken Temperaturerhöhung einhergeht. Die Ursache für diesen Prozess sieht man darin, dass der heiße Granulit Wärme an seine Umgebungsgesteine abgab und diese aufheizte.
Am Glimmerschieferfelsen der Burg Rabenstein kann man zwei Typen von Gesteinen sehen: Der Glimmerschiefer ist dunkel und engständig foliiert (geschiefert). Auf den Schieferungsflächen sind metallisch glitzernde plattige Minerale zu erkennen: die Glimmer. In diese Grundmasse sind Bänder und Linsen von hellem, massigem Kalkstein und Quarz eingeschaltet. Manchmal treten die Linsen in Bändern auf und werden an ihren Rändern ausgelängt. Man kann regelrecht sehen, wie ein größerer Kalksteinkörper bei der Deformation des Gesteins zerrissen wurde. Diese Scherlinsen werden von der Glimmerschiefermatrix umflossen. Solche Strukturen bezeichnet der Geologe als Boudins. Sie zeigen, dass das Gestein einer spröd-duktilen Deformation ausgesetzt war. Die Deformation fand unter Temperaturbedingungen statt, bei denen Kalkstein und Quarz noch spröd reagierten und zerbrachen. Die Silikate der Glimmerschiefermatrix reagierten aber schon duktil bruchlos.
Auch Falten kann man am Glimmerschieferfelsen finden, die eine intensive Deformation des Gesteins belegen.