Hauptinhalt

Fossile Brennstoffe

Zur Gruppe der Energierohstoffe werden als »fossile Brennstoffe« neben dem Torf und der Kohle auch Erdöl und Erdgas gezählt.

Fossile Brennstoffe in Sachsen

Flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe treten im Freistaat Sachsen nicht lagerstättenbildend auf. So sind mit fossilen Brennstoffen, abgesehen von den meist unter Naturschutz stehenden quartären Torfmooren, vor allem die tertiären Braunkohlen und nachgeordnet die zum großen Teil abgebauten permokarbonen Steinkohlen gemeint.

Historische Nutzung fossiler Brennstoffe

Torfe und Kohlen spielen neben Holz für den Menschen schon lange als Energielieferanten eine wichtige Rolle. Bereits Theophrastos aus Eresos (ca. 271 bis 287 v. Chr.) berichtete über »zerbrechliche Steine«, die wie Holzkohle brennen.
Marco Polo beschrieb nach seiner Chinareise (1271 bis 1295) den dortigen Gebrauch von Steinkohlen.
Aus den Jahren 1113 und 1129 datieren die ersten Erwähnungen des Steinkohlenabbaues bei Aachen bzw. Duisburg.

Der sächsische Kohlebergbau

Für Zwickau ist – ausgehend vom Ausbissbereich oberkarboner Flöze  - eine Gewinnung von Steinkohle seit 1348 urkundlich belegt und wurde mehr oder weniger kontinuierlich bis ins 20. Jahrhundert fortgesetzt. 1978 wurde die Steinkohleförderung eingestellt. Im Raum Freital bei Dresden erstreckte sich die Steinkohlegewinnung von 1542 bis 1967. In Ebersbach bei Chemnitz wurde 1700 kurzzeitig ebenfalls Steinkohle gefördert. Das zweite große Steinkohlerevier bei Lugau/Oelsnitz neben Zwickau wurde 1844 aufgeschlossen. Hier wurde bis 1971 Kohle gefördert. Erste Hinweise zur Nutzung von Braunkohlen sind für die Dölauer Heide nahe Halle seit 1382 überliefert. Braunkohlengewinnung wurde seit 1670 bei Meuselwitz, ab etwa 1800 im Zeitzer Raum und seit 1839 bei Bitterfeld betrieben. Für das Jahre 1786 ist der erste Braunkohlenbergbau bei Leipzig und für 1799 bei Borna belegt. In der Niederlausitz wurden erstmals 1789 bei Lauchhammer und in der Oberlausitz 1835 bei Berzdorf Braunkohlen gefördert.

Aktueller Überblick über Rohstoffe in Sachsen

Nachdem im 19. und 20. Jahrhundert die Stein- und Braunkohlen nicht nur als Energielieferanten, sondern als vielseitig nutzbare Rohstoffe auch in der Chemie, Metallurgie und anderen Industriezweigen eingesetzt  wurden, werden heute die meisten sächsischen Braunkohlen verstromt.

Die aktuellen Ergebnisse der bergmännischen Gewinnungsarbeiten in den aktiven Braunkohlentagebauen Sachsens werden alljährlich im Bericht des Sächsischen Oberbergamtes  im Internet veröffentlicht.

Die einstige und aktuelle Verbreitung der Rohstoffarten ist den Rohstoffgeologischen Übersichtskarten  des Freistaates Sachsen 1 : 400 000 »Fossile Brennstoffe« und »Steine und Erden« des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu entnehmen.

Auf den Rückseiten der gedruckten Versionen dieser Karten wird in kurzer und übersichtlicher Form außerdem auf die Genese, das stratigrafische Alter und einige bergwirtschaftlich interessante Fakten zu den Kohlen und Steine-Erden-Vorkommen Sachsens eingegangen.

zurück zum Seitenanfang