Proterozoische Grauwacken in Sachsen
Eine moderne Bestandsaufnahme
In unseren Projekten untersuchen wir detailiert fachliche Problemstellungen. Die Projektergebnisse bilden die Grundlage für unsere Arbeit und werden der interessierten Öffentlichkeit und Fachleuten zur Verfügung gestellt. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit Links zu den Projekt-Web-Seiten, auf welchen die Projekte und ihre Ergebnisse vorgestellt werden.
Eine moderne Bestandsaufnahme
Geologische Aufnahme und Auswertung
Sachsens explosive Vergangenheit - 294 Millionen Jahre alter Supervulkan entdeckt
Ein Modell der jungen Tektonik der Lausitz
Charakteristik von Bergbaufolgelandschaften in NW-Sachsen im Südraum Leipzig
Seismologische und tektonische Untersuchung der Leipzig-Regensburg-Erdbebenzone
Windkraft
Hydrologischen und hydrogeochemischen Effekte an Quellen und Mofetten im Vogtland
Uranerzgrube Schlema-Alberoda
Standsicherheit bei Erdbeben
Einsatzpotentiale und Modellstandorte
Erschließung störungsgebundener tiefengeothermischer Reservoire - Teil 1
EU-Projekt GeoPLASMA-CE: Shallow Geothermal Energy Planning, Assessment and Mapping Strategies in Central Europe
Handlungsempfehlungen zum Aufbau einer Strategie thermischer Erdwärmebewirtschaftung in dicht besiedelten Gebieten
Grundlastversorgung von Gewächshäusern
EU-Projekt TransGeoTherm: Geothermale Energie für die grenzübergreifende Entwicklung der Neiße-Region (Pilotprojekt)
Einschätzung des tiefengeothermischen Potentials von Beispielregionen in Sachsen
EU-Projekt GeoMAP: Ein Projekt des europäischen Fonds für regionale Entwicklung
EU-Projekt Resibil: Wasserressourcenbilanzierung und –resilienzbewertung im Ostteil des sächsisch-tschechischen Grenzraumes
Projekt Geostab: Methodik zur integralen Bewertung der Gebirgsstabilität zur Ableitung von Geogefahren unter regionalgeologischen Aspekten
Gesteinsphysikalische Charakterisierung typischer Gesteine
Interreg-Projekt 5a: Entwicklung des Eisenbahnverkehrs zwischen Sachsen und Tschechien
Bewertung von Geogefahren
Bewertung von Geogefahren
Neues Potential: Innovative Konzepte für die Erkundung von Rohstoffpotenzialen in Sachsen
Ausweisung von nachhaltigen und konfliktarmen Steine- und Erden-Rohstoffpotenzialflächen am Beispiel der Rohstoffgruppe „Kiese, Kiessande“
Neubewertung der Entstehung, Struktur und des Rohstoffpotentials
Seifengold
Grenzübergreifendes Rohstoffkataster
Erstellung von digitalen Bewertungsinstrumenten
Projekt IPES: Strukturgeologische Untersuchungen als Grundlage für die Bewertung von geogenen Naturgefahren und Instabilitätsbereichen im tieferen Untergrund
Projekt Artus 3: Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 3
Projekt Artus 2: Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2f
Projekt Artus 2: Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2e
Projekt Artus 2: Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2d
Projekt Artus 2: Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2c
Projekt Artus 2: Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2b
Artus 2: Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2a
Artus 1: Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Nachweis und Analyse tektonischer Bruchstrukturen im Granulit-Massiv und ihre potentielle neotektonische Gefährdung
Klärung der tektonischen Situation
Dr. Frank Fischer
Telefon: 03731 294-1000
Telefax: 03731 294-1099
E-Mail: Frank.Fischer@smekul.sachsen.de
Webseite: www.geologie.sachsen.de